Was ist die Ernährungsbilanz?

 

Die Ernährungsbilanz, auch bekannt als Nährstoffbilanz oder Ernährungsstatus, ist eine
Bewertung oder ein Überblick über die Nährstoffaufnahme einer Person im Vergleich zu ihren
Nährstoffbedürfnissen. Sie gibt Auskunft darüber, ob eine Person ausreichend Nährstoffe aus
ihrer Ernährung erhält oder ob es möglicherweise Mängel oder Überschüsse gibt.

Die Ernährungsbilanz berücksichtigt normalerweise verschiedene Nährstoffe wie Proteine,
Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Mineralstoffe. Sie kann auf Tages- oder Wochenbasis
erstellt werden und berücksichtigt die Menge der verzehrten Lebensmittel und Getränke sowie
deren Nährstoffgehalt.

Eine positive Ernährungsbilanz zeigt an, dass die aufgenommenen Nährstoffe die
empfohlenen oder erforderlichen Mengen überschreiten, was auf eine mögliche
Überernährung hinweisen kann. Eine negative Ernährungsbilanz deutet hingegen darauf hin,
dass die Nährstoffaufnahme unter den empfohlenen Werten liegt und möglicherweise auf eine
Unterernährung oder Nährstoffmängel hinweist.

Eine ausgewogene Ernährungsbilanz zeigt an, dass die Nährstoffaufnahme den Empfehlungen
entspricht und somit eine angemessene Versorgung mit essentiellen Nährstoffen gewährleistet
ist.

Die Ernährungsbilanz ist ein wichtiges Instrument für Ernährungsfachleute und
Gesundheitsexperten, um den Ernährungsstatus einer Person oder einer Bevölkerungsgruppe
zu beurteilen. Anhand der Bilanz können gezielte Empfehlungen für eine gesündere
Ernährung oder eine spezifische Nahrungsergänzung gemacht werden, um eventuelle
Nährstoffdefizite auszugleichen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Ernährungsbilanz nur eine Momentaufnahme
darstellt und keine umfassende Beurteilung des gesamten Gesundheitszustands einer Person
ist. Andere Faktoren wie körperliche Aktivität, Lebensstil und individuelle
Gesundheitszustände müssen ebenfalls berücksichtigt werden, um eine ganzheitliche
Einschätzung der Gesundheit zu erhalten.

 

 

Nach oben scrollen